Orchideen

Wie alles begann

Ich habe mich bereits zu Zeiten als die DDR noch existierte für Orchideen interessiert.

In dieser Zeit war es kaum möglich Orchideen in Form von Pflanzen zu erwerben. Es gab gelegentlich und auch nur in ausgesuchten Gärtnereibetrieben Einzelblüten von Cymbidien. Sonst  hat man ihre Blüten nur auf Bildern und Verpackungen wie z.B. Pralinenschachteln gesehen.Bücher gab es nur in Fachbibliotheken. Es gab jedoch  schon in dieser Zeit Hobbyzüchter die sich mit der Vermehrung von Orchideen beschäftigt haben. Die Zucht war jedoch noch schwieriger als der Erwerb einer Orchidee.

Mit der Wende änderte sich aber alles und nun wurde es auch für uns möglich dieses Hobby zu entdecken.

1997 habe ich meine ersten Orchideen aus einem Baumarkt erworben. Es waren Phalaenopsen, ein Paphiopedilum und eine Ludisia discolor.

2000 bereisten wir Kenia und dort konnte ich eine Anselia africana  an einem Palmenstamm wachsend bewundern. Ich war fasziniert.

 

 

Da ich auch leidenschaftlicher Sammler von tropischen Gewächsen bin mussten auch kleine Ableger von Kenia mit nach Deutschland. Unter anderem auch ein Eukalyptuspflänzchen. Im Laufe von einem Jahr wurde er so groß, dass ich ihn nicht mehr in der Wohnung überwintern konnte. Im Dresdner Zoo bot ich ihn für das Elefantenhaus an, jedoch hatte man dort kein Interesse an diesem nun mehr 2 m hohen Gewächs. Ich fragte deshalb den Besitzer  einer mir bekannten Gärtnerei, ob er meinen Eukalyptusbaum für die Kundenhalle haben möchte. Er war begeistert und fragte was ich dafür haben will. Ich wusste, dass er Orchideen kultivierte und sprach  ihn darauf an. Ich fragte ob er welche abgeben könnte. Es waren jedoch keine aus Holland gemeint sondern  seine private Sammlung, die in einem für Besucher zugänglichen Gewächshaus stand.

Ich war glücklich, als er mir drei Exemplare aussuchte. 

 

 

 

 

Diese drei Orchideen und die Phalaenopsen waren der Grundstock meiner Sammlung, die sich seither stetig vergrößerte. Meine Sammlung können sie hier ebenfalls einsehen. Sie können gern über Kontakt Fragen zur Pflege stellen. Im Rahmen meiner zeitllichen Möglichkeiten werde ich diese gern beantworten.

Von 2003 bis 2006, immer im Februar, besuchte ich die  Orchideenausstellung im Botanischen Garten Leipzig, natürlich auch mit dem Ziel meine Sammlung zu erweitern. Hier gab es Orchideen, die man im Baumarkt nicht angeboten bekam. Man konnte nun auch bei den Orchideenhändlern über Internet bestellen und sich die Ware mitbringen lassen, so konnte ich mir die Portokosten und den Pflanzen den Transport im Paket ersparen.

Zur Ausstellung im Botanischen Garten Leipzig erhielt ich erstmals einen kurzen Einblick in die Vermehrung von Orchideen und kaufte das erste mal eine sogenannte Flasche, die ja eigentlich ein  Becher mit Kleinen Orchideenpflänzchen war, deren Wurzeln sich noch im Nährboden befunden haben.

Nun war auch das Interesse für die Vermehrung von Orchideen bei mir geweckt. Ich begann meine Orchideen, welche bei mir zuverlässig blühten, zu bestäuben. Es war aufregend zu beobachten wie sich die Samenkapseln entwickelten. Über eine Orchideengärtnerei, die einen Aussaatservice anbot, habe ich 2005  die Kapseln aussähen lassen. Da ich aber gern experimentiere, habe ich mich in einem Orchideenforum belesen und mit einfachsten Mitteln selbst die zweiten Kapseln meiner Kreuzungen ausgesäht. Ich erfuhr 2007, dass in Dresden eine große Orchideen Messe zur " Dresdner Ostern ausgerichtet wird, zu der unter anderem auch Züchter aus Amerika und dem asiatischen Raum vertreten sind.

Ich entschloss mich diese Messe, welche immer am Wochenende vor Ostern durchgeführt wird, zu besuchen. Die Orchideengärtnerei die ich mit der Aussaat beauftragt hatte, stellte ebenfalls in Dresden aus und so kam es, dass ich die zwei Gläser  mit den Pflänzchnen meiner ersten Kreuzung zur Messe in Dresden mitnehmen konnte. Neben den wenigen Jungpflanzen meiner eigenen Aussaat, hatte ich nun zwei Gläser mit jeweils 25 Pflänzchen.

Zwei Jahre waren vergangen, von der Aussaat bis zum auspikieren der Pflänzchen.  Weitere 5 Jahre sind nun vergangen bis mich die ersten Pflanzen mit Blütentrieben überraschten. Die Pflanzen sehen vom Habitus genau so aus wie der der Pollenspender, was nicht anders zu erwarten war.

 Hier der Pollenspender

und hier der Kapselträger

 

Nun war ich gespannt auf die Blütenfarbe. ich war ein wenig enttäuscht als sich zeigte, dass sie auch die gleiche Farbe wie der Pollenspender hatten, naja etwas mehr in Richtung orange ging die Farbe schon. Hier ein Bild, aufgenommen an unserem Stand auf der Messe in Dresden 2012

Ich tröstete mich damit, das es mir gelungen war , von den 50 Pflanzen, 25 soweit zu pflegen, dass sie nun endlich anfangen mit blühen.

Da die Blütenfarbe bei Aussaatvermehrung variieren kann, hoffe ich nun auf die Blühte im nächsten Jahr und auch, dass mich einige Pflanzen doch noch mit einer orange farbig Blüte erfreuen. 

Ich habe in den zurückliegenden Jahren natürlich die Aussaatversuche weiter betrieben und mir nach und nach mehr Wissen angeeignet. Das Internet ist hier eine wahre Fundgrube. Ich baute mir eine Sterile Werkbank und vervollständigte das dazugehörige Equipment.

Doch dazu mehr unter der Rubrik Invitro-Vermehrung

Vom Besuch der Messe in Dresden war ich so begeistert, dass ich mich entschloss nur noch nach Dresden zu fahren, schon aus dem Grund , da es für mich näher und das Angebot überwältigend ist.

Das Angebot und die Vielfalt war für mich faszinierend und meine Sammlung wächst seitdem noch viel schneller. 

Ich plante den Bau eines Wintergartens da abzusehen war, dass die Fensterbänke, welche mit 40 cm schon eine beachtliche Breite aufwiesen, nicht mehr genügend Platz boten.

Schlussendlich wurde aus dem  Wintergarten ein Anlehngewächshaus mit einer Grundfläche von 9 x 3 Metern.

Seit 2011 bin ich nun Mitglied in der D.O.G.. Ich habe mich der Orchideen- Gruppe Chemnitz angeschlossen und wie bereits etwas weiter oben im Text geschrieben, hat unsere Gruppe einen eigenen Schaustand auf der Messe in Dresden. Impressionen von der Messe Dresden können Sie sich in der Diashow anschauen.

 

 

orchideen.geissler@yahoo.de